Am 22. Juni 2018 informierten sich 18 Teilnehmer der AG 60plus über das Weidener THW. Fachberater Thomas Schiller erklärte die Struktur und die Aufgaben der Organisation, die dem Bundesministerium des Inneren unterstellt ist. Neben der Leitung in Bonn gibt es 8 Landesverbände (mit hauptamtl. Verwaltung) und 669 Ortsverbände mit insgesamt 80.000 ehrenamtlichen Helfern, davon ca. 15.000 Jugendliche. Der Weidener Ortsverband wurde 1953 gegründet und verfügt zur Zeit über ca. 55 Ehrenamtliche. Die Grundausbildung der Helfer dauert 6-9 Monate. Qualifizierter Helfer wird man nach 1 Jahr Fachausbildung. Es gibt keine Altersgrenze mehr, aber Toleranz, Teamgeist, Belastbarkeit, Verlässlichkeit, Verantwortung und Eigeninitiative sind gefordert.
Zu den Aufgaben im Inland gehören Bergung, Rettung nach Explosionen o. Unfällen, Erdbeben, Anschlägen, Stromversorgung bei Sturmschäden, Einsätze bei Hochwasser. Im Ausland erfolgt technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung oder Hilfeersuchen von Staaten bzw. Organisationen über auswärtiges Amt und Innenministerium. Privatpersonnen können das THW nicht anfordern, das geschieht ausschließlich über die Rettungsleitstelle 112.