Museum Alte Hof-Apotheke, Sulzbach-Rosenberg

Dr. Markus Lommer

15. September 2017

Am 14. Sept. 2017 unternahm die AG 60plus mit 20 Personen einen Ausflug nach Sulzbach-Rosenberg ins Museum Alte Hof-Apotheke. Zur Zeit des Fürstenhofes war Sulzbach noch die alte Hauptstadt von Weiden. Dr. Markus Lommer, Hochschulseelsorger an der OTH Amberg/Weiden und Stadtheimatpfleger, führte durch das historische Gebäude. Nach dem Stadtbrand 1822 wurde die Apotheke im Jahr 1825 wieder eröffnet.

Alte Hofapotheke

Für die Besucher gab es Gefäße, Geräte, Mobiliarteile, Rezeptur, Labor, Material- und Drogenkammer, Giftschrank, Flaschen- und Arzneikeller zu sehen sowie archäologische Funde, Drucke und Handschriften aus dem kleinen Apotheken-Archiv. 60plus-Vorsitzende Ursula Kinner lobte Herrn Dr. Lommer für die Generalsanierung der Alten Hof-Apotheke, die er in 15 Jahren mit seiner Frau geleistet hat, bedankte sich für die Führung und die interessanten geschichtlichen Erläuterungen dazu. Im Hinterhof des Museums wurde ein romantischer Garten mit Heilpflanzen aus einem Herbarium und Original-Pflanzenbildern angelegt. Letzter Hof-Apotheker war der 2014 verstorbene Vater des Herrn Dr. Lommer, dem im Garten ein Denkmal gesetzt wurde.

Apothekergarten

Nach dem Museums-Besuch kehrte die Gruppe in der Gaststätte Frohnberg bei Hahnbach ein, um für das leibliche Wohl zu sorgen. Dort wurde sie von der Sulzbach-Rosenberger AG 60plus mit Vorsitzender Helene Schwarz ganz herzlich empfangen und es entstand eine gemütliche Plauderrunde.

Frohnberg

Sehenswert war auch die Wallfahrtskirche in Frohnberg, die zum Abschluss noch einige Weidener besuchten.

Wallfahrtskirche

Teilen