Erste Hilfe für Senioren

07. Juni 2019

Trotz Hitze waren wieder viele Teilnehmer am 5. Juni 2019 ins Café Mitte gekommen, um sich den Vortrag "Tipps für Notfälle und richtiges Verhalten bei Erster Hilfe" anzuhören. Manchmal hält vielleicht die Angst, etwas falsch zu machen, jemanden davon ab, zu helfen. Gerd Kincl, Rettungsassistent und Bereitschaftsleiter beim Bayerischen Roten Kreuz in Weiden, führte aus, womit jeder (auch Senioren*innen) helfen kann: Die betroffene Person durch Zuspruch trösten, Zudecken, Hilfe rufen, Notruf absetzen, kleinere Wunden bedecken. Ich will helfen zeigt sich allein schon durch Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit. Ich muss helfen ist sogar im Strafgesetzbuch § 323c verankert mit "unterlassener Hilfeleistung".

Notfalldecke

Um eine/n Verletzte/n vor Auskühlen zu schützen oder einen Schockzustand zu überwinden ist die Notfalldecke hilfreich, die in jedem Verbandskasten im Auto hat. Bei Unfällen ist auch auf die eigene Sicherheit zu achten: Einschalten der Warnblinkanlage, Aufstellen des Warndreiecks und Anlegen der Warnweste. Ist ein Lkw beteiligt, auf evtl. geladenes Gefahrgut achten. Falls eine Warntafel angebracht ist, dies beim Notruf mit melden: Die 112 (Rettungsdienst + Feuerwehr) und die 110 für die Polizei sind bundesweit ohne Vorwahl über Festnetz oder Handy zu erreichen, die 112 sogar in ganz Europa. Auch ein Hausnotruf kann hilfreich sein. Unbedingt ist immer anzugeben: 1. Wo? - genaue Ortsangabe 2. Was ist passiert? 3. Wie viele Verletzte? 4. Welche Erkenntnisse hat man? 5. Warten auf Rückfragen. Abschließend stellte Herr Kincl noch die Rotkreuzdose vor, die jeder für 5,00 € erwerben und mit seinen persönlichen medizinischen Daten füllen kann. Notzarzt und Rettungssanitäter können somit effizientere Hilfe leisten.

Spende an BRK

Da jeder einmal in die Lage kommen kann, Rettungskräfte zu benötigen, hat 60plus-Vorsitzende Ursula Kinner die Anwesenden ermutigt, eine private Spende für das BRK zu leisten. Diese übergab sie dann an Herrn Kincl zur Unterstützung des Jugend-Rotkreuzes.

Teilen