Brandschutz im Haushalt

09. Juli 2018

Zu diesem Thema hatten sich 32 Zuhörer im Café Mitte eingefunden. Stadtbrandrat Richard Schieder zählte auf, worauf jeder Bürger vorsorglich achten sollte: Keine Gegenstände auf Kochherd abstellen, vor Verlassen der Wohnung Herd kontrollieren, bei Essenszubereitung mit heißem Fett immer dabeibleiben, ebenso bei brennenden Kerzen, Feuerzeuge + Streichhölzer vor Kindern schützen, Zigaretten ausdrücken, nie im Bett rauchen, Heizdecken nach Gebrauch ausstecken, nicht ohne Aufsicht im Bett lassen, Ascherückstände von Öfen o. Kamin nur in nicht brennbare Behälter geben. Die gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmelder sind anzubringen im Flur zum Ausgang, Schlaf-, Kinder-, Arbeits- und Gästezimmer und jährlich zu überprüfen. Ganz wichtig ist auch eine Hausratversicherung.

Vortrag Brandschutz

Unter 112 ist ein Brand bei der integrierten Rettungsleitstelle zu melden und anzugeben: Wer, wo, was, Verletzte - und auf Rückfragen warten! Löschversuche nur ohne Eigengefährung, Wohnungstür schließen, Mitbewohner warnen, Gebäude verlassen, auf Feuerwehr warten und einweisen.

Feuerwache Weiden

Seit 1913 gibt es die Weidener Hauptfeuerwache. Später kamen dazu 5 Ortsteil-Feuerwehren + die Feuerwache 2. Insgesamt sind 249 Freiwillige aktiv, auch Frauen. 11 Hauptamtliche müssen die Einsätze sicherstellen + organisieren und die Fahrzeuge instand halten. Kostenträger ist die Stadt. 2017 waren 847 Einsätze (Brand, Techn. Hilfeleistung, Sicherheitswachen b. Veranstaltungen, aber auch 166 Fehlalarme). Personenrettung 2017 war 1 x Brand, 40 b. Hilfeleistungen, 7 über Feuerwehrleitern + 8 bei Hilfeleistung tot geborgen. Verletzte Feuerwehrleute 1 Person. Der Referent gab noch einen Überblick der vorhandenen Fahrzeuge und Gerätewagen.

Stadtbrandrat Schieder

Nach einer regen Diskussion bedankte sich 60plus-Vorsitzende Ursula Kinner bei Herrn Schieder mit einem kleinen Präsent für den ausführlichen Vortrag und wünschte der Freiwilligen Feuerwehr weiterhin viel Erfolg bei ihren Einsätzen.

Teilen